Samstag, 4. Juli 2015

Benedikt XVI. über die Musik


Dankesworte von Benedikt XVI., Papa emeritus, zur Verleihung des Ehrendoktorats der Päpstlichen Uni Johannes Paul II. und der Musik-Akademie von Krakau (Polen), Castel Gandolfo, 4. Juli 2015

In dieser Stunde kann ich nur ein großes Wort herzlichen Dankes sagen für die Ehre, die Sie mir mit dem Doctoratus honoris causa geschenkt haben. Mein Dank gilt besonders dem Großkanzler, der lieben Eminenz Kardinal Stanisław Dziwisz, und den akademischen Autoritäten der beiden Akademischen Institutionen. Ich freue mich vor allem, daß auf diese Weise meine Verbindung mit Polen, mit Krakau, mit der Heimat unseres großen heiligen Johannes Paul II. noch tiefer geworden ist. Denn ohne ihn ist mein geistlicher und theologischer Weg nicht denkbar. Er hat uns auch durch sein lebendiges Beispiel gezeigt, wie die Freude an der großen Kirchenmusik und der Auftrag zur gemeinsamen Teilnahme an der heiligen Liturgie, wie die festliche Freude und die Einfachheit der demütigen Feier des Glaubens miteinander gehen können.

An dieser Stelle war ja ein uralter Gegensatz in den Jahren der Nachkonzilszeit mit neuer Leidenschaft aufgebrochen. Ich selber bin im Traditionsraum von Salzburg aufgewachsen. Die festlichen Messen mit Chor und Orchester gehörten ganz selbstverständlich zu unserem gläubigen Erleben der Liturgie. Es bleibt mir unvergessen, wie zum Beispiel mit den ersten Klängen der Krönungsmesse von Mozart irgendwie der Himmel aufging und die Gegenwart des Herrn ganz tief zu erleben war. Aber daneben war doch auch schon die neue Welt der Liturgischen Bewegung gegenwärtig, besonders durch einen unserer Kapläne, der später Subregens und Regens in Freising wurde. In meinem Studium in München bin ich dann durch die Vorlesungen von Professor Pascher, einem der bedeutenden Konzilsexperten, und vor allem durch das liturgische Leben in der Seminargemeinschaft ganz konkret in die Liturgische Bewegung hineingewachsen. So wurde langsam die Spannung zwischen der der Liturgie gemäßen participatio actuosa und der die heilige Handlung überwölbenden festlichen Musik spürbar, auch wenn ich sie noch nicht allzu stark empfunden habe.

In der Liturgie-Konstitution des II. Vatikanischen Konzils steht ganz klar der Satz: „Der Schatz der heiligen Musik muß mit größter Sorge bewahrt und gefördert werden“ (114). Auf der anderen Seite steht die Betonung der participatio actuosa aller Gläubigen am heiligen Geschehen als liturgische Grundkategorie im Text. Was in der Konstitution noch friedlich beieinander ist, ist dann in der Rezeption des Konzils in eine oft dramatische Spannung zueinander getreten. Maßgebende Kreise der Liturgischen Bewegung waren der Meinung, die großen Chorwerke und gar die Orchester-Messen hätten in Zukunft nur noch Raum in den Konzertsälen, nicht in der Liturgie. In ihr könne nur das gemeinsame Singen und Beten aller Gläubigen Platz haben. Auf der anderen Seite war da das Erschrecken über die kulturelle Verarmung der Kirche, die damit verbunden sein mußte. Wie läßt sich beides zusammenbringen? Wie ist das Konzil in seiner Ganzheit zu verwirklichen – das waren die Fragen, die sich mir und vielen anderen Gläubigen, einfachen Menschen wie theologisch Gebildeten, aufdrängten.

Vielleicht ist es richtig, an dieser Stelle die Grundfrage zu stellen: Was ist das überhaupt – Musik? Was ist ihr Woher und was ist ihr Wozu? Ich denke, man könne drei Ursprungsorte der Musik ausmachen.
- Ein erster Ursprung ist die Erfahrung der Liebe. Wenn Menschen von der Liebe ergriffen wurden, ging eine andere Dimension des Seins auf, eine neue Größe und Weite der Wirklichkeit. Und die drängte auch zu einer neuen Weise sich auszudrücken. Poesie, Gesang und Musik überhaupt sind ganz von selbst durch dieses Getroffensein, durch dieses Eröffnetsein einer neuen Dimension des Lebens entstanden.

- Ein zweiter Ursprungort der Musik ist die Erfahrung der Trauer, die Berührung durch den Tod, durch Leid und die Abgründe des Daseins. Auch hier eröffnen sich, nach der anderen Seite hin, neue Dimensionen der Wirklichkeit, die mit dem Reden allein nicht mehr beantwortet werden können.

- Endlich der dritte Ursprungsort der Musik ist die Begegnung mit dem Göttlichen, die von Anfang an zum Menschsein gehört. Hier erst recht ist das ganz Andere und Große da, das im Menschen neue Weisen hervorruft sich auszudrücken. Vielleicht kann man sagen, daß in Wirklichkeit auch in den beiden anderen Bereichen – Liebe und Tod – uns das göttliche Geheimnis berührt und in diesem Sinn insgesamt das Angerührtwerden von Gott Ursprung der Musik ist. Ich finde es bewegend zu sehen, wie etwa in den Psalmen den Menschen auch das Singen nicht mehr ausreicht, sondern alle Instrumente aufgerufen werden – die verborgene Musik der Schöpfung, ihre geheimnisvolle Sprache geweckt wird. Mit dem Psalterium, in dem ja auch die beiden Motive Liebe und Tod immer wirksam sind, stehen wir direkt am Ursprung der Musik der Kirche Gottes. Man kann wohl sagen, daß die Qualität der Musik an der Reinheit und Größe der Begegnung mit dem Göttlichen, mit der Erfahrung der Liebe und des Schmerzes steht. Je reiner und je wahrer diese Erfahrung ist, desto reiner und größer wird auch die Musik sein, die daraus hervorwächst.

An dieser Stelle möchte ich einen Gedanken vorbringen, der mich in letzter Zeit immer mehr beschäftigt, je mehr die verschiedenen Kulturen und Religionen miteinander in Beziehung treten. Es gibt große Literatur, große Architektur, große Malerei, große Skulpturen in den verschiedensten kulturellen und religiösen Räumen. Überall gibt es auch Musik. Aber Musik von der Größenordnung, wie sie im Raum des christlichen Glaubens entstanden ist – von Palestrina, Bach, Händel zu Mozart, zu Beethoven und zu Bruckner – gibt es in keinem anderen Kulturraum. Die abendländische Musik ist etwas Einzigartiges, ohne Entsprechung in anderen Kulturen. Dies muß uns zu denken geben.

Natürlich reicht die abendländische Musik weit über den Bereich des Kirchlichen und Religiösen hinaus. Aber ihren inneren Quellort hat sie doch in der Liturgie. Bei Bach, für den die Herrlichkeit Gottes letztlich Ziel aller Musik war, ist dies ganz deutlich. In der Begegnung mit dem Gott, der uns in der Liturgie in Jesus Christus begegnet, ist die große und reine Antwort der abendländischen Musik gewachsen. Sie ist für mich ein Wahrheitsbeweis des Christentums. Wo solche Antwort wächst, ist Begegnung mit der Wahrheit, mit dem wahren Schöpfer der Welt geschehen. Deswegen ist die große Kirchenmusik eine Realität von theologischem Rang und von immerwährender Bedeutung für den Glauben der ganzen Christenheit, auch wenn sie keineswegs überall und immer aufgeführt werden muß. Aber andererseits ist doch auch klar, daß sie nicht aus der Liturgie verschwinden darf und daß ihre Gegenwart eine ganz besondere Weise der Teilhabe an der heiligen Feier, am Geheimnis des Glaubens sein kann.

Wenn wir an die vom heiligen Johannes Paul II. in allen Kontinenten gefeierte Liturgie denken, sehen wir die ganze Breite der Ausdrucksmöglichkeit des Glaubens im liturgischen Geschehen, und wir sehen auch, wie die große Musik der abendländischen Tradition nicht liturgiefremd ist, sondern aus ihr gewachsen und so immer neu mitgestaltend. Wir wissen nicht, wie es mit unserer Kultur und mit der Kirchenmusik weitergeht. Aber eines ist klar: Wo wirklich Begegnung mit dem in Christus auf uns zugehenden lebendigen Gott geschieht, wächst aucher wieder Antwort, deren Schönheit aus der Wahrheit selber kommt.

Die Arbeit der beiden Universitäten, die mir dieses Doktorat honoris causa verleihen, ist ein wesentlicher Beitrag, daß das große Geschenk der Musik, die aus der Überlieferung des Glaubens kommt, lebendig bleibt und helfen wird, daß die schöpferische Kraft des Glaubens auch in Zukunft nicht erlischt. So danke ich Ihnen allen von Herzen, nicht nur für die Ehre, die Sie mir geschenkt haben, sondern für alle Arbeit, die Sie im Dienst der Schönheit des Glaubens tun. Der Herr segne Sie alle.
(rv)

Samstag, 13. Juni 2015

Robert Spaemann über die sog. "alte" Messe

Am 7. Juli 2007 hat Papst Benedikt XVI. mit dem Erlass „Summorum pontificum” die Feier von Gottesdiensten nach dem alten lateinischen Ritus als außerordentliche Form wieder breiter zugelassen. Der Philosoph Robert Spaemann gehört seit Jahrzehnten zu den Befürwortern dieses Ritus. Mit Gloria TV sprach er über die Auswirkungen des Papsterlasses.

Donnerstag, 21. Mai 2015

Maria Knotenlöserin



Neulich fand in Augsburg ein großes Glaubensfest statt, zu dem sich tausende Gläubige aus ganz Bayern aufmachten: die Wallfahrt zur „Maria Knotenlöserin" in der Kirche St. Peter am Perlach, mitten in der Augsburger Innenstadt. Was hat es damit auf sich?

In der o. g. Kirche befindet sich ein sehr aussagekräftiges Gemälde. Es stammt von dem Maler Johann Georg Melchior Schmidtner. Er malte es um das Jahr 1700. Das Bild zeigt Maria auf der Mondsichel stehend. Sie hält ein weißes Band mit lauter Knoten in den Händen. Mit ihren zarten Fingern löst sie gerade einen Knoten. Gleichzeitig tritt sie einer Schlange auf den Kopf. Die hat ebenfalls eine verknotete Form. Bemerkenswert ist: Auf das Bild wurde sogar Jorge Mario Bergoglio, der heutige Papst Franziskus, aufmerksam, als er 1986 Augsburg besuchte. Er nahm Postkarten davon mit in seine südamerikanische Heimat. Auch dort wird das Bild seitdem verehrt. Was ist nun seine Botschaft?

Zunächst ist zu überlegen: Was bedeuten die Knoten? In jedem Menschenleben gibt es sie! Es sind die vielen oftmals „festgezurrten" Dinge wie Auseinandersetzungen, Sorgen, Nöte, Probleme, die der „Lösung" bedürfen. Der Blick auf Maria zeigt, wie das geschehen kann. Geduldig befolgt sie den Willen Gottes. Sie hat einen langen Atem. Sie gibt nicht gleich auf. Die Evangelien sagen uns das. Bleiben auch wir dran an den Problemen unserer Zeit. Eine gehörige Portion Geduld und Fingerspitzengefühl können helfen, ihnen beizukommen und manche Knoten zu lösen. Auf andere, unkonventionelle Weise, schaffte es Alexander der Große, den sogenannten „Gordischen Knoten" zu lösen. Er schlug ihn einfach mit einem Schwerthieb durch. Auch so wird Problemlösung heute bisweilen betrieben. Doch nicht selten führt das. zur Eskalation. Gewalt erzeugt Gegengewalt. Das zeigen nicht zuletzt die vielen Kriege.

Bleiben wir doch bei Maria. Als die „Knotenlöserin" schlechthin, regt sie an, Probleme des Alltags im Frieden zu lösen. Sehr empfehlenswert ist jedenfalls der Besuch bei ihr in Augsburg!

Sonntag, 17. Mai 2015

I HAVE A DREAM : I BELIEVE IN ANGELS





I Have A Dream

I have a dream, a song to sing
To help me cope with anything
If you see the wonder of a fairy tale
You can take the future even if you fail
I believe in angels
Something good in everything I see
I believe in angels
When I know the time is right for me
I’ll cross the stream, I have a dream

I have a dream, a fantasy
To help me through reality
And my destination makes it worth the while
Pushing through the darkness still another mile
I believe in angels
Something good in everything I see
I believe in angels
When I know the time is right for me
I’ll cross the stream, I have a dream
I’ll cross the stream, I have a dream

I have a dream, a song to sing
To help me cope with anything
If you see the wonder of a fairy tale
You can take the future even if you fail
I believe in angels
Something good in everything I see
I believe in angels
When I know the time is right for me
I’ll cross the stream, I have a dream
I’ll cross the stream, I have a dream

(Taken from http://lyricstranslate.com/de/i-have-dream-ich-habe-einen-traum.html#ixzz3aNDghuPd)



I HAVE A DREAM
SONGTEXT ÜBERSETZUNG

Ich habe einen Traum
ein Lied zum Singen
um mir zu helfen
mit allem fertig zu werden
Wenn du das Wunder
eines Märchens siehst
kannst du die Zukunft annehmen
auch, wenn du versagst

Chorus:
Ich glaube an Engel
etwas Gutes in allem, was ich sehe
Ich glaube an Engel
wenn ich weiß, meine Zeit ist gekommen
Ich werde den Strom überqueren
Ich habe einen Traum

Ich habe einen Traum
eine Fantasie
die mir durch die Realität hilft
und meine Bestimmung
lässt es die Mühe wert sein
sich durch die Dunkelheit kämpfend
noch eine Meile

(Taken from http://lyricstranslate.com/de/i-have-dream-ich-habe-einen-traum.html#ixzz3aNDghuPd)


Donnerstag, 14. Mai 2015

Kentucky Bird : Der Kardinal


Gerade rauche ich eine Pfeife “Kentucky Bird”. Ein erlesener Pfeifentabak aus hellen Virginia- und sonnengetrockneten Kentucky- Tabaken, abgerundet mit natürlichen Blütenblättern. Eine neue Dimension für den Pfeifenraucher. Die Schönheit des Kardinals - das Wahrzeichen von Kenntucky - symbolisiert diese einzigartige Rezeptur.

Ein ganz toller Aromat, der weder Zungenbrand noch dicken Kopf macht, nicht die übliche Vanillebombe oder Kirschattacke darstellt, sondern eine Aromatisierung vorweisen kann, die zum Tabak passt und nicht alltäglich ist. Mein Kompliment an den Blender.


Kentucky state bird: Northern Cardinal Cardinalis cardinalis

Kentucky State Bird Description:

Size: 8 to 9 inches (21-23 cm)
Wingspan: 10 to 12 inches (25-31 cm)
Weight: 1.48 to 1.69 ounces (42-48 g)

The Northern Cardinal is a medium sized songbird. It has a crest on its head, a heavy, conical red bill and a face that is surrounded by black. The male Cardinal is bright red with black around the base of its reddish bill.

Jetzt fehlen nur noch die roten Schuhe!

Sonntag, 10. Mai 2015

Ganz außergewöhnlich! - Eine heiter bis düsterne Messe

Als Gioachino Rossini (1792-1868) vom Pariser Bankier Graf Alexis Pillet-Will beauftragt wurde, eine Messe zu schreiben, war der italienische Komponist bereits 70 Jahre alt. Die Uraufführung der Petite Messe Solennelle erfolgte im März 1864 anlässlich der Einweihung der neu erbauten gräflichen Privatkapelle - ungewöhnlich waren vor allem die Instrumentierung für zwei Klaviere und Harmonium und die geringe Anzahl von nur zwölf Sängern, weswegen Rossini sie als Kleine feierliche Messe bezeichnete.

Da Rossini fürchtete, sein Werk könne posthum in einer ihm nicht genehmen Weise für Orchester gesetzt werden, schrieb er 1866 selbst noch eine Orchesterfassung, die erstmals im Februar 1869 im Pariser Théâtre Italien aufgeführt wurde, also drei Monate nach seinem Tod.

Und welch merkwürdige Zusammenkunft fand doch bei dieser Uraufführung statt! Da erklang in Paris eine katholische Messe unter jüdischem Dirigat im Hause eines protestantischen Patriziers.

Exakt 150 Jahre nach dieser Uraufführung dieser “Petite Messe solennelle” fand im letzten Sommer eine Neueinspielung durch das Orchestre de chambre de Paris und dem Kammerchor Accentus statt, diesmal stilecht aufgenommen in der Kathedrale von Saint-Denis. So munter das damalige Tête-à-Tête der Konfessionen bei der Uraufführung gewesen sein muss, so ernst, düster und feierlich ist diese Version nun ausgestaltet. Darin mischt sich stimmungsvoll der dunkle Orchester- und Chorklang mit dem warmen Timbre von Michael Spyres (Tenor) und Alexander Vinogradov (Bass). Die besonders starken und emotionsgeladenen Momente entstehen aber vor allem dann, wenn sich über den Klang luzide und fast schon zerbrechlich die glasklaren Stimmen der Sopranistin Julia Lezhneva und der Altistin Delphine Galou schichten.

Die Tempi sind m. E. so genial gewählt, dass die Aufnahme mit nur einer einzigen CD auskommt. Eine echteRarität!



Sonntag, 3. Mai 2015

Erkenne was ist




Erkenne was ist, und handle friedvoll!
(David Röder)

Vergangenheit ist Geschichte,
Zukunft ist Geheimnis,
aber jeder Augenblick ein Geschenk
.
(Ina Deter)

=

Meine VERGANGENHEIT kümmert mich nicht mehr:
Sie gehört dem göttlichen Erbarmen.

Meine ZUKUNFT kümmert mich noch nicht:
Sie gehört der göttlichen Vorsehung.

Was mich kümmert, und was mich fordert,
ist das HEUTE:
Das gehört der Gnade Gottes
und meinem guten Willen.

(Hl. Franz von Sales)

In der Liebe ist zuviel nicht annähernd genug.
(Beaumarchais)

Dienstag, 21. April 2015

Ein Gott der Rache



Immerwieder werde ich an dieser Stelle Bücher vorstellen, die ich gelesen habe oder gerade lese. Jetzt nach langer Zeit wiedereinmal ein erster Tipp. Übrigens war der Autor mein Professor für AT in an der Uni in Münster in Westfalen. R.I.P. (103?) Es geht um das theologische Problem, ob man die Fluchpsalmen beten soll oder nicht.

Hier der Klappentext:
Es ist eine meisterhafte Einführung in die am häufigsten verdrängten Gebetstexte der Bibel: die Feindpsalmen. Ihre aggressiven Töne stören das christliche Gebot der Nächsten- und Feindesliebe. Kenntnisreich, lebendig und anschaulich wird hier die Leidenschaft dieser oft als ärgerlich empfundenen Psalmverse für christliches Beten fruchtbar gemacht.

Wirklich schade, dass wir in St. Ottilien die Feind- und Fluchpsalmen auslassen, wenn wir in deutscher Sprache beten. Aber vielleicht kommt es noch.

Bestellen Sie also folgendes Buch, das es leider nur noch (recht teuer) antiquarisch gibt, wenn es Sie interessiert:

ERICH ZENGER
EIN GOTT DER RACHE? - FEINDPSALMEN VERSTEHEN?
Freiburg im Breisgau, 1994
ISBN 3-451-23332-0
NE: GT

Samstag, 18. April 2015

Voll daneben!



Der Sturm "Niklas" hat im Klostergarten u.a. auch eine Buche entwurzelt. Sie hing nur noch an einem Ast eines Nebenbaumes. Als der Ast wegbrach, ist die Buche ganz umgefallen - auf den Weg - millimetergenau an der Herz-Jesu-Statue vorbei. Die Statue blieb unversehrt. Gott sei Dank war um diese Zeit niemand im Klostergarten unterwegs. Das Foto stammt übrigens von unserem genialen Klosterfotografen Bruder Cassian.

Sonntag, 12. April 2015

Catholic Priesthood

Irgendwie sind die Suchergebnisse bei Google manchmal schon etwas extrem. Unter "Catholic Priesthood" fand ich vor einiger Zeit bei der Bildsuche folgendes bemerkenswerte Ergebnis: