So erzählt González die Kulturgeschichte des Christentums neu – am Beispiel eines konkreten und altbekannten Phänomens, dem „siebten Tag“. Mit Blick auf die Gegenwart wird verständlich, warum der Sonntag beinahe weltweit als außergewöhnlicher Tag wahrgenommen wird, auch in säkularen Milieus. „Es ist der Sonntag des Lebens, der alles gleichmacht und alle Schlechtigkeit entfernt. Menschen, die so von ganzem Herzen wohlgemut sind, können nicht durch und durch schlecht und niederträchtig sein.“, schrieb schon Hegel. An der Frage nach dem Sonntag entfaltet sich auf unterhaltsame Weise unsere Kirchen- und Kulturgeschichte und lässt unmittelbar jene Freude lebendig werden, mit der das Urchristentum den Sonntag beging.
DIE FREITAG-PRESSE, 14. NOVEMBER 2025
-
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: DIE FREITAG-PRESSE, 14.
NOVEMBER 2025 Buch von Bogdan Roscic Kritischer Blick zurück: Die Wiener
Staatsoper e...
vor 4 Stunden


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen