Erst am 24. Dezember gibt es wieder einen neuen Beitrag in der Serie "Früher war mehr Lametta" oder "Weihnachten im Kloster". Dann wird hier erstmals geheim gefilmtes Videomaterial von der offiziellen Weihnachtsfeier der Mönche veröffentlicht. Quasi eine Weltpremiere. - Das äußerst seltene, "stimmungsvolle" Filmmaterial wurde mir übrigens aus China übermittelt.
Da bis zu dieser Weltpremiere noch einige Tage Zeit bleiben, hier noch einmal Loriots Original, das der beliebten "Weihnachten im Kloster"-Serie den Namen gegeben hat. - Wo bekommt man übrigens das Kinderspiel "Wir bauen uns ein Atomkraftwerk" ?
Endlich haben Sie hier erstmals die Gelegenheit (zusammen mit der Mönchsschola der Erzabtei St. Ottilien) Gregorianische Choräle zu üben, damit Sie dann bei den Liveübertragungen noch besser mitsingen können. Als erstes Übungsstück bietet sich der Introitus des ersten Adventsonntags "Ad te levavi" an.
Text (Übersetzung) Zu dir erhebe ich meine Seele. Mein Gott, auf dich vertraue ich. Laß mich nicht scheitern, laß meine Feinde nicht triumphieren. Denn niemand, der auf dich hofft, wird zuschanden.
V. Zeige mir, Herr, deine Wege, lehre mich deine Pfade. Ant. V. Führe mich in deiner Treue und lehre mich, denn du bist der Gott meines Heiles. Auf dich harre ich allezeit. Ant. (Ps 25, 1-5)
Kommentar Programmatisch stehen am Anfang des Introitus des ersten Adventsonntags und mit ihm am Anfang des gesamten liturgischen Jahres die Worte: »Ad te levavi animam meam« - »Zu dir erhebe ich meine Seele«. Der erlösungsbedürftige Mensch richtet seinen Blick auf Gott, den er in vertrauter Anrede »Deus meus« - »mein Gott« - nennen darf. Der nach oben gerichtete, nach Hilfe ausschauende Blick, die Geste der nach Gott sich ausstreckenden Hände finden in der Melodie, vorab in der melodisch weit ausgreifenden Intonation des Stückes, bildhaften Ausdruck. Eine mehrfache Wiederholung der Antiphon, im Anschluß an melodisch einfacher und formelhaft gehaltene Psalmverse, soll bewirken, daß der zentrale Gedanke des Introitus mehr und mehr in das Herz des Sängers bzw. Hörers einsickert.
Seit 1997 Benediktinermönch in der Erzabtei St. Ottilien (Bayern). Wurde dort 2004 zum Priester geweiht. Bisherige Tätigkeitsfelder: Seelsorger, Klosterbibliothekar, Webmaster, Mitarbeiter in der hauseigenen Klostermetzgerei. Mitglied des Geheimen Rates.
Mich interessieren besonders: Gott, die Musik Richard Wagners, gute Zigarren und lesenswerte Bücher (genau in dieser Reihenfolge).
Man nehme: Denkvermögen, Menschenverstand und Gnade
-
In meinen bisherigen Beiträgen zu Gaudete et Exsultate habe ich den Text
des Papstes als Fortschreibung oder Aktualisierung von Evangelii Gaudium
beschrieb...
Abendland?
-
*»Dieser Gott, der jedem Menschen ein Gewissen und eine Persönlichkeit
gegeben hat, ist ein entschiedener Feind jeder Form von Kollektivismus, die
dazu ten...
Glück Christi
-
Meine kleinere 5jährige Tochter gestern vor dem Einschlafen mit ihrer
Mutter (ich war auf einem Treffen des OFS): “Ich glaube Jesus war auch ein
bißchen gl...
Piglets for Easter
-
On Easter Thursday, the brethren welcomed Papa Stronsay's newest
inhabitants: three little piglets. We have started raising Large Blacks,
an old English b...
9 Jahre und immer noch dabei
-
Neun Jahre liegt meine feierliche Profess zurück und wenn ich mir dieses
Video (in 1999er Qualität) anschaue, dann kommen Erinnerungen an die vielen
Mitfei...
Times are a changin!
-
Liebe Pfeifenfreunde,
vor ein paar Jahren haben Mani Arenz und ich diesen Blog zum Thema "Pfeife
rauchen" gegründet. Der Blogname stammt von unseren Nickna...
Predigt zum Ersten Fastensonntag
-
Erster Fastensonntag (18.1.2018, Konventamt St. Ottlien)
*P. Willibrord Driever*
Am Aschermittwoch haben wir die Fastenzeit begonnen.
Sie heißt eigentlich „ö...
Zehn Jahre Jobo72
-
Heute wird Jobo72’s Weblog zehn Jahre alt. Zehn Jahre lang habe ich hier
versucht, für beste Unterhaltung zu sorgen. Aus dieser Bemühung sind über
7600 Bei...
Das müssen in Zukunft Ehrenamtliche machen
-
Immer wenn ich den Satz „Das müssen in Zukunft Ehrenamtliche machen“ höre,
dann entsichere ich meinen Colt. — Martin Recke (@mr94) January 9, 2018 Was
bede...
Konvertiten. Ergreifende Glaubenszeugnisse
-
Update II:
>>Wenz hat einen Blick für absonderlich und außergewöhnlich erscheinende
Ereignisse und Erfahrungen, und sie versteht es, sie lebendig zu schilde...
Ramadan auf Sansibar
-
Wieder einmal begehen die Muslime auf der ganzen Welt den Fastenmonat
Ramadan. Vor einem Jahr habe ich eine Woche lang den Ramadan auf Sansibar
mitbekomme...
Schluss jetzt? Weiter geht’s!
-
Nein, es ist nicht komplett Schluss, sondern nur hier! Nach 5 Jahren und
knapp 75.000 Zugriffen habe ich mir nun endlich ein Herz gefasst und den
Blog auf ...
Zum Gedenktag Ignatius von Loyola
-
ein denkwürdiges Zitat des Heiligen:
*"Dies sei die erste Regel für das, was zu tun ist: Vertraue so auf Gott,
als hinge der gesamte Erfolg der Dinge von d...