Seit seiner Gründung durch Ignatius von Loyola 1540 wirkte der heute größte katholische Männerorden in fast alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens hinein: Zwischen Armenseelsorge und elitärer Wissenschaft, politischer Beratung und weltweiter missionarischer Tätigkeit gibt es kaum ein Gebiet, in dem die Jesuiten nicht tätig waren. Der renommierte Historiker Markus Friedrich erklärt, wie der Orden organisiert war, was ihn so erfolgreich machte, wie das Alltagsleben im Orden aussah, welche Aufgaben er in der säkularen Welt einnahm und wie er damit den Gang der Geschichte prägte.
»Die universelle Entwicklung dieses Ordens in einem Buch darzustellen, ist eine gigantische Aufgabe. Markus Friedrich hat sie meisterhaft bewältigt.« Süddeutsche Zeitung
Es sollte der Auftakt zu einer Studioaufnahme von Richard Wagners 'Der Ring des Nibelungen' werden, doch es blieb bei der Walküre. Bedauerlicherweise verließ Wilhelm Furtwängler der Lebenswille, und er starb nur zwei Monate nach dieser Produktion (28. September bis 6. Oktober 1954) an einer Lungenentzündung. Es ist die letzte Studioaufnahme eines Ausnahmekünstlers, der solchen lange skeptisch begegnete, da er der Technik nicht traute.
Die Oper fesselt von Anbeginn. Furtwängler läßt das Vorspiel stürmen, so daß man Siegmunds Hast und Erschöpfung förmlich spürt, wenn er eintritt und nach Ruhe sucht. Dieser Einstieg in das Drama zeigt, wie Furtwängler die Oper sieht. Man merkt nichts von der Lebensmüdigkeit, die den 68jährigen Meister bereits erfaßt hatte.
Furtwängler schafft eine 'wahrhaftige' Walküre - kein unnötiger Pathos, kein überflüssiges Feuerwerk, stattdessen ein reines Drama. Nichts Künstliches ist an diesem Werk. Vielmehr habe ich stets das Gefühl, nie eine solche authentische Walküre gehört zu haben. Alles paßt hier zusammen, und es wirkt, als habe Furtwängler einen zutiefst menschlichen Zugang zum Drama gefunden.
Neben dem herausragenden Dirigat des Meisters zeigen sich die Wiener Philharmoniker von ihrer besten Seite. Es gibt nur wenige Orchester, die das Zeug haben, so zu spielen. Gleichzeitig komplettieren die Sänger die Perfektion der Aufnahme. Mit Leonie Rysanek und Ludwig Suthaus standen eine großartige Sieglinde und ein großartiger Siegmund bereit. Martha Mödl als Brünnhilde und Ferdinand Frantz als Wotan bilden das zweite kongeniale Paar dieser Einspielung.
Bereits seine hochgelobte und noch heute unübertroffene Studioaufnahme von 'Tristan und Isolde' mit dem Philharmonia Orchestra (1952) hatte Furtwängler eines Besseren belehrt: Die Technik ließ schon gute Aufzeichnungen zu. Das ist auch bei dieser ursprünglich für die EMI gemachten Aufnahme der Fall. Die Qualität ist für 1954 sehr gut. Es gibt ein kleines Hintergrundrauschen, aber das ist in Anbetracht der Klarheit der instrumentalen und gesanglichen Stimmen absolut nachrangig.
An dieser Walküre ist nur eines bedauerlich: Es folgten ihr nicht die drei anderen Teile des Rings. Auf drei CDs gebannt, liegt hier ein Meisterwerk ohne Abstriche vor!
Seit 1997 Benediktinermönch in der Erzabtei St. Ottilien (Bayern). Wurde dort 2004 zum Priester geweiht. Bisherige Tätigkeitsfelder: Seelsorger, Klosterbibliothekar, Webmaster, Mitarbeiter in der hauseigenen Klostermetzgerei. Mitglied des Geheimen Rates.
Mich interessieren besonders: Gott, die Musik Richard Wagners, gute Zigarren und Pfeife rauchen, sowie lesenswerte Bücher (genau in dieser Reihenfolge).
The Life of St Philip Benizi in Art
-
Today is the feast of St Philip Benizi, a 13th century Florentine who
stands to the Servite Order in the same position that St Bernard of
Clairvaux does to...
Zwei US-Amerikaner aus Wisconsin und Illinois
-
Kardinal Raymond Burke, ein unbeirrter Verteidiger der Tradition und des
überlieferten Römischen Ritus, war von Papst Franziskus zur Zielscheibe
auserkoren...
Der Bayreuther Ring in der letzten Runde
-
Der letzte „Ring“ in der Inszenierung von Valentin Schwarz bei den
Bayreuther Festspielen ist Geschichte. Zum letzten Mal umarmten sich die
Babys – zuers...
Bernhard von Clairvaux
-
Der heilige Bernhard von Clairvaux war einer der bedeutendsten Theologen,
Mystiker und Kirchenlehrer des Mittelalters. Als Zisterziensermönch und
Gründer...
Unter den Augen der Mutter
-
Bereits vor einiger Zeit, im Frühjahr und kurz nach der überraschenden Wahl
von Kardinal Robert Francis Prevost zum derzeit amtierenden Pontifex Leo
XIV., ...
Das Geschenk einer überraschenden Begenung
-
Auf dem Weg zu einer Urlaubsreise erwartet man gewöhnlich, dass die
spannendsten Begegnungen am Reiseziel stattfinden. Mir ging es Anfang Mai
auf dem Weg n...
Gebet für den Papst
-
Jesus, höchstes und unsichtbares Oberhaupt der Kirche! Du hast den Heiligen
Vater, den Papst, zu deinem sichtbaren Stellvertreter auf Erden erwählt.
A...
Beten Sie mit mir eine Novene zum Konklave
-
Liebe Freunde, vor einigen Tagen hatte ich die Eingebung, eine Novene zu
starten, um die Kardinäle im Konklave durch unser Gebet zu begleiten. So
entstand ...
The Prophetic Aspect of Religious life.
-
This conference was given on the occasion of the Religious Profession of
Brother Francisco Maria of the Hidden jesus, in Christchurch on the Feast
of St...
Ein wichtiges Zeitdokument
-
Zwischen den ganzen "Influenza" (Monika Gruber)- Videos und sonstigen
Unnötigkeiten findet sich eine Perle aus dem Archiv des ZDF: Eine Reportage
plus Pf...
„Wohin auch immer das führen wird“
-
Und zum Schluss war es dann doch wieder Rom. Als Kardinal Marx seinen Brief
vorstellte und seine Begründung zum angebotenen Amtsverzicht vorstellte,
war ...
die Freiheit eines Märtyrers
-
Am 03. Februar feiern wir Benediktiner von Admont unser Patrozinium. Auch
dieses Jahr kam Prior P. Maximilian Krenn OSB, Administrator des Kärntner
Benedik...
Drollig
-
Einer muß noch schnell raus, zu dieser Nichtsynode (sie will ja keine
sein). Ich finde sie ja drollig. Das Ergebnis ist mir eh egal, mich
interessiert die ...
Times are a changin!
-
Liebe Pfeifenfreunde,
vor ein paar Jahren haben Mani Arenz und ich diesen Blog zum Thema "Pfeife
rauchen" gegründet. Der Blogname stammt von unseren Nickna...
Weihnachten 2017
-
Das erfreulichste Ereignis des nun ablaufenden Jahres war ohne Zweifel die
Goldene Hochzeit meiner Eltern, die wir im Mai feiern durften. Dieser
sonnige un...