Rossini darf man nicht ernst nehmen. Zumindest nicht in Bezug auf seine Charaktere, die er im Il Barbiere Di Siviglia auf die Bühne bringt. Schließlich geht es hier nicht um Realistik und Erkenntnis, sondern um bestmögliche Unterhaltung für ein Publikum, das bereits einiges an opernhafter Darstellung gewöhnt war. Das hatte Jean-Pierre Ponnelle verstanden und an der Mailänder Scala eine wunderbar skurrile Inszenierung geschaffen.
Gioacchino Rossini (1792-1868) hatte nicht viel Zeit benötigt. Nachdem sein Auftraggeber, das Teatro Argentina Rom, bereits mehrere Libretto-Vorschläge abgelehnt hatte, entschied er sich für einen Stoff von Pierre de Beaumarchais, der bereits wenige Jahrzehnte zuvor von Giovanni Paisiello vertont worden war. Es handelte sich um ein Liebes- und Verwirrspiel, das mit viel Witz und Verkleidung umgesetzt werden konnte: Der alternde und ein wenig realitätsferne Doktor Bartolo bildet sich ein, sein Mündel Rosina heiraten zu können und nebenbei deren umfangreiche Mitgift einzusacken. Er hat jedoch nicht mit dem Grafen Almaviva gerechnet, der sich in die junge Frau verliebt, und sich ihr nun in verschiedenen Verkleidungen nähert. Da Rosina die Werbung erwidert, scheint alles auf einen tragischen Konflikt zuzulaufen, der jedoch in Rossinischer Weise geschickt verhindert wird. Denn Figaro, der stadtbekannte Barbier von Sevilla, steht auf der Seite des Grafen und verhilft ihm mit verschiedenen Listen Zutritt zu Bartolos Haus. Erfolgreich wird der hohe Herr schließlich als verkleideter Musiklehrer. Obwohl der misstrauische Bartolo einen Notar bestellt hatte, um seine eigene Liaison mit Rosina zu besiegeln, gelingt es ihm nicht, sein Mündel und den Grafen gegeneinander auszuspielen. Die Komödie endet mit der hektischen Hochzeit Almavivas und Rosinas, die alle Ränke und Zänke in Wohlgefallen auflöst. Das Ganze wurde vom jungen Rossini derart frisch und unmittelbar in nur 26 Tagen Entstehungszeit in eine Oper verwandelt, dass auch die Anhänger Paisiellos, die erschienen waren, um die Uraufführung am 16. Februar 1816 auszupfeifen, den Erfolg nicht verhindern konnten. Der Barbier von Sevilla wurde zu einem der beliebtesten Werke seiner Gattung, dessen Popularität bis heute unvermindert anhält.
Und er erfordert ein besondere Umsicht in der Inszenierung, um die Stimmung zwischen Geschichtlichkeit und Gegenwart changieren zu lassen. Der Regisseur und Bühnenbildner Jean-Pierre Ponnelle entwickelte in den späten Sechzigern für die Mailänder Scala eine Aufführung, die gar nicht erst versuchte, progressiv zu sein, es auf diese Weise aber gerade wurde. Sein Barbier findet in typischen Theaterräumen statt, dezent überzeichnet nach Inspiration durch die Commedia Dell' Arte, und legt Wert auf die gleichberechtigte Ausgestaltung der Charaktere. Hier gibt es keine eigentliche Hauptperson, wie auch mit dem Staraufgebot der Solisten sich kein spezieller Fokus auf eine Rolle anbot. Enzo Dara durfte einen grotesk misstrauischen Bartolo spielen, Hermann Prey überzeugte durch die lebensvolle Darstellung des Figaro. Teresa Berganza wiederum mimte eine schnippisch charmante Rosina und Luigi Alva schließlich machte sich prächtig als liebestoller Graf. Dirigiert wurden die Aufführungen vom juvenil schmissigen Claudio Abbado, den man als Pilzkopf im Stil der Zeit während der Ouvertüre bei der Arbeit zusehen kann. So entstand schließlich eine pittoreske Aufführung, die unter filmischer Maßgabe mit theaterhafter Charakteristik im Jahr 1972 im Studio nachgestellt und für die Nachwelt festgehalten wurde.
Seit 1997 Benediktinermönch in der Erzabtei St. Ottilien (Bayern). Wurde dort 2004 zum Priester geweiht. Bisherige Tätigkeitsfelder: Seelsorger, Klosterbibliothekar, Webmaster, Mitarbeiter in der hauseigenen Klostermetzgerei. Mitglied des Geheimen Rates.
Mich interessieren besonders: Gott, die Musik Richard Wagners, gute Zigarren und Pfeife rauchen, sowie lesenswerte Bücher (genau in dieser Reihenfolge).
Marie Reine du Canada Pilgrimage, Aug. 30 - Sept. 1
-
The 22nd annual Marie Reine du Canada pilgrimage from Lanoraie, Quebec to
the miraculous shrine of Notre Dame du Cap will take place on August 30 -
Septemb...
Kunterbunte „Meistersinger von Nürnberg“
-
Die Meistersinger von Nürnberg“ bei den Bayreuther Festspielen 2025:
Regisseur Matthias Davids inszeniert ein farbenfrohes Opernfest mit Witz,
Tempo und ...
Rita
-
Sie ist unsere Nachbarin, seit ich denken kann. Ihr wunderhübscher Mann ist
leider schon vor über 30 Jahren verstorben. Sie ist eine tapfere Witwe,
wollte ...
Das Geschenk einer überraschenden Begenung
-
Auf dem Weg zu einer Urlaubsreise erwartet man gewöhnlich, dass die
spannendsten Begegnungen am Reiseziel stattfinden. Mir ging es Anfang Mai
auf dem Weg n...
Gebet für den Papst
-
Jesus, höchstes und unsichtbares Oberhaupt der Kirche! Du hast den Heiligen
Vater, den Papst, zu deinem sichtbaren Stellvertreter auf Erden erwählt.
A...
Beten Sie mit mir eine Novene zum Konklave
-
Liebe Freunde, vor einigen Tagen hatte ich die Eingebung, eine Novene zu
starten, um die Kardinäle im Konklave durch unser Gebet zu begleiten. So
entstand ...
The Prophetic Aspect of Religious life.
-
This conference was given on the occasion of the Religious Profession of
Brother Francisco Maria of the Hidden jesus, in Christchurch on the Feast
of St...
Ein wichtiges Zeitdokument
-
Zwischen den ganzen "Influenza" (Monika Gruber)- Videos und sonstigen
Unnötigkeiten findet sich eine Perle aus dem Archiv des ZDF: Eine Reportage
plus Pf...
„Wohin auch immer das führen wird“
-
Und zum Schluss war es dann doch wieder Rom. Als Kardinal Marx seinen Brief
vorstellte und seine Begründung zum angebotenen Amtsverzicht vorstellte,
war ...
die Freiheit eines Märtyrers
-
Am 03. Februar feiern wir Benediktiner von Admont unser Patrozinium. Auch
dieses Jahr kam Prior P. Maximilian Krenn OSB, Administrator des Kärntner
Benedik...
Drollig
-
Einer muß noch schnell raus, zu dieser Nichtsynode (sie will ja keine
sein). Ich finde sie ja drollig. Das Ergebnis ist mir eh egal, mich
interessiert die ...
Times are a changin!
-
Liebe Pfeifenfreunde,
vor ein paar Jahren haben Mani Arenz und ich diesen Blog zum Thema "Pfeife
rauchen" gegründet. Der Blogname stammt von unseren Nickna...
Weihnachten 2017
-
Das erfreulichste Ereignis des nun ablaufenden Jahres war ohne Zweifel die
Goldene Hochzeit meiner Eltern, die wir im Mai feiern durften. Dieser
sonnige un...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen