on3-südwild-Moderator Andi Poll (26) vom Bayerischen Fernsehen hat das Leben im Klosterauf Zeit getestet. Vom 07. bis zum 09. April 2009 durfte er ausnahmsweise in die "Klausur" des Klosters und sich dabei mit einer kleinen Handkamera selbst filmen. Was er hinter den Klostermauern in St. Ottilien erlebt hat, hat er in (s)einem dreiteiligen Videotagebuch festgehalten.
Interessanter Selbstversuch! Aber um in ein Kloster zu gehen, bedarf es nicht unbedingt der Zielvorgabe, Mönch zu werden. Ich habe mir beispielsweise als Nachdenk- und Besinnungphase in einem besonderen Lebensabschnitt eine Auszeit in der Benediktinerinnen- Abtei Frauenwörth genommen. Und ich muss sagen, die Klausurtage dort taten himmlisch gut, Zeit zu haben für, sich umzuhören und vor allem in sich hineinhören zu können. Und das alles ganz zwanglos im Umfeld von guten Geistern, die mit beiden Beinen auf dem Boden und auch mit guten Worten zur Seite stehen. Ich werde es so bald wie möglich wieder tun und ich empfehle anderen, auch mal hinter die Klostermauern zu schnuppern, um Denkanstöße für sich zu erfahren - in aller Stille. Immer mehr Klöster bieten diese Einkehr für jedermann. Aber die Tage und Nächte auf der Trauminsel Deutschlands waren schon etwas ganz Besonderes für mich. Wen´s interessiert: Zur Nachhaltigkeit für mich und für Feedbacks habe ich mein Tagebuch in einem Blog festgehalten: http://klosteraufzeit.blospot.com
Seit 1997 Benediktinermönch in der Erzabtei St. Ottilien (Bayern). Wurde dort 2004 zum Priester geweiht. Bisherige Tätigkeitsfelder: Seelsorger, Klosterbibliothekar, Webmaster, Mitarbeiter in der hauseigenen Klostermetzgerei. Mitglied des Geheimen Rates.
Mich interessieren besonders: Gott, die Musik Richard Wagners, gute Zigarren und Pfeife rauchen, sowie lesenswerte Bücher (genau in dieser Reihenfolge).
The Apple of Her Eye
-
“The Lord God planted a garden in Eden, which is in the east, and there he
put the man he had fashioned. From the soil, the Lord God caused to grow
every k...
DIE DIENSTAG-PRESSE – 1. APRIL 2025
-
Silke Aichhorn- Harfe, Fotograf Sven-Kristian Wolf rechtefrei Für Sie und
Euch in den Zeitungen gefunden DIE DIENSTAG-PRESSE – 1. APRIL 2025
„Frohlocken ...
Der neue Klimaschutz-Glaube der Kirche
-
Credo in unum Deum“ – erinnern Sie sich noch? Das war gestern. Die
Schreibstube des deutschen Provinzkatholizismus geht längst neue Wege, und
zahlreiche ...
Lohengrin, der Verlierer
-
Fünf Jahre musste Katharina Wagners Lohengrin auf seine Premiere warten –
jetzt feierte die Inszenierung in Barcelona einen umjubelten Einstand. Ein
star...
The Prophetic Aspect of Religious life.
-
This conference was given on the occasion of the Religious Profession of
Brother Francisco Maria of the Hidden jesus, in Christchurch on the Feast
of St...
Ein wichtiges Zeitdokument
-
Zwischen den ganzen "Influenza" (Monika Gruber)- Videos und sonstigen
Unnötigkeiten findet sich eine Perle aus dem Archiv des ZDF: Eine Reportage
plus Pf...
„Wohin auch immer das führen wird“
-
Und zum Schluss war es dann doch wieder Rom. Als Kardinal Marx seinen Brief
vorstellte und seine Begründung zum angebotenen Amtsverzicht vorstellte,
war ...
die Freiheit eines Märtyrers
-
Am 03. Februar feiern wir Benediktiner von Admont unser Patrozinium. Auch
dieses Jahr kam Prior P. Maximilian Krenn OSB, Administrator des Kärntner
Benedik...
Drollig
-
Einer muß noch schnell raus, zu dieser Nichtsynode (sie will ja keine
sein). Ich finde sie ja drollig. Das Ergebnis ist mir eh egal, mich
interessiert die ...
Kommt lasset uns anbeten!
-
Jesus, mein Herr und mein Gott!
Wir haben seinen Stern im Osten gesehen und sind mit Geschenken gekommen,
den Herrn anzubeten!
(Matth. 2,2; Alleluja-Ve...
Times are a changin!
-
Liebe Pfeifenfreunde,
vor ein paar Jahren haben Mani Arenz und ich diesen Blog zum Thema "Pfeife
rauchen" gegründet. Der Blogname stammt von unseren Nickna...
Weihnachten 2017
-
Das erfreulichste Ereignis des nun ablaufenden Jahres war ohne Zweifel die
Goldene Hochzeit meiner Eltern, die wir im Mai feiern durften. Dieser
sonnige un...
Interessanter Selbstversuch! Aber um in ein Kloster zu gehen, bedarf es nicht unbedingt der Zielvorgabe, Mönch zu werden. Ich habe mir beispielsweise als Nachdenk- und Besinnungphase in einem besonderen Lebensabschnitt eine Auszeit in der Benediktinerinnen- Abtei Frauenwörth genommen. Und ich muss sagen, die Klausurtage dort taten himmlisch gut, Zeit zu haben für, sich umzuhören und vor allem in sich hineinhören zu können. Und das alles ganz zwanglos im Umfeld von guten Geistern, die mit beiden Beinen auf dem Boden und auch mit guten Worten zur Seite stehen. Ich werde es so bald wie möglich wieder tun und ich empfehle anderen, auch mal hinter die Klostermauern zu schnuppern, um Denkanstöße für sich zu erfahren - in aller Stille. Immer mehr Klöster bieten diese Einkehr für jedermann. Aber die Tage und Nächte auf der Trauminsel Deutschlands waren schon etwas ganz Besonderes für mich. Wen´s interessiert: Zur Nachhaltigkeit für mich und für Feedbacks habe ich mein Tagebuch in einem Blog festgehalten: http://klosteraufzeit.blospot.com
AntwortenLöschen