Dienstag, 8. April 2025

Was ein Mönch so hört (2) - Joseph Haydn: "Nelson-Messe", Te Deum

Franz Joseph Haydn (1732-1809) 
Missa in angustiis (Nelson-Messe), Hob. XXII:11 (1798) 
Te Deum, Hob. XXIIIc:2 (1798-1800) 
The English Concert Choir and Orchestra/Trevor Pinnock 
ARCHIV PRODUKTION 4230972 

Der Titel von Haydns "Missa in angustiis" wurde im Laufe der Jahre auf verschiedene Weise übersetzt; ich bevorzuge die Übersetzung „Messe in sorgenvollen Zeiten“. Wie die Missa mit Vizeadmiral Horatio Nelson in Verbindung gebracht wurde, ist unter Musikwissenschaftlern bisher nicht eindeutig geklärt. Sie entstand 1798, während Haydns zweiter Anstellung als Hofkomponist der Esterházys, nachdem er zuvor drei Jahre lang (ungefähr von 1791 bis 1794) von ihnen in den Ruhestand versetzt worden war. Den Anmerkungen im Booklet zufolge könnte die Verbindung mit Nelson daher rühren, dass Napoleon im August 1798 in der Nilschlacht gegen Nelson besiegt wurde. Möglicherweise wurde die Musik auch mit Nelson in Verbindung gebracht, nachdem er und Lady Hamilton im September 1800 die Esterházys im Schloss Eisenstadt besuchten, wo die beiden Männer in engen Kontakt kamen. Wie dem auch sei, diese Messe wird seit über 200 Jahren unweigerlich als „Nelson-Messe“ bezeichnet. Man sollte meinen, die Musik dieser Messe trage eine triumphale Ader. Zwar gibt es Momente, in denen die Musik auf einen Sieg anspielt, doch am deutlichsten ist ein Eindruck von Spannung und Beklemmung, der fast jeden Abschnitt der Partitur durchdringt. 

Von der dunklen Bedrohung des Kyrie bis zur ekstatischen Erlösung des „Dona nobis pacem“ ist die Nelson-Messe die dramatischste von Haydns späten Messen. Sie hat auch die markanteste Instrumentierung. Da weder Bläser noch Hörner zur Verfügung standen, schrieb Haydn das Werk für drei Trompeten, Pauken, eine obligate Orgel und Streicher, und seine Wirkung im „Benedictus“ ist bekannt: Marschierende Fanfaren, die die Schrecken des Krieges heraufbeschwören, drohen den Chor zu überwältigen, bevor dieser schließlich mit einem dankbaren „Osanna“ triumphiert. 

Trevor Pinnocks großartige, richtungsweisende Aufnahme ist einer jener seltenen Momente, in denen alles genau richtig klingt – das Spiel straff, der Gesang scharf fokussiert, das Tempo absolut fesselnd. Die Solisten sind beeindruckend, trotz der Tatsache, dass nur Sopran und Bass die Chance bekommen, in der Messe zu glänzen.


Aktuelle Tischlesung: Benedikt XVI. - Laßt euch mit Gott versöhnen: Mit dem Heiligen Vater durch die Fastenzeit

Die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern ist für die Kirche eine Zeit des Fastens. Papst Benedikt XVI. zeigt die Tiefendimension dieser vierzig Tage der Vorbereitung auf das höchste Fest der Christenheit, das Fest der Auferstehung Jesu Christi. Der Heilige Vater bietet den Gläubigen die Begleitung der Kirche durch die Fastenzeit an, eine Formung des Gewissens und eine Wiederentdeckung der Symbolik und der Sinnlichkeit des sakramentalen Lebens. 

„Zu Beginn der Fastenzeit, die ja ein Weg vertieften geistlichen Tuns ist, empfiehlt uns die Liturgie drei Bußpraktiken, die der biblischen und christlichen Tradition sehr wichtig sind – das Gebet, das Almosengeben und das Fasten. Sie dienen der inneren Vorbereitung, damit das Osterfest besser begangen und so die Macht Gottes erfahren werden kann.“
BENEDIKT XVI.

Montag, 7. April 2025

Was ein Mönch so hört (1) - James Rutherford sings Wagner

Viele Sänger meiden Wagner bis ins hohe Alter; andere - wie James Rutherford - scheinen für diese Herausforderung geboren zu sein. Rutherford absolvierte eine gute Ausbildung, doch der Sieg beim Internationalen Wagner-Wettbewerb in Seattle führte ihn mit nur 37 Jahren dazu, seine reifste Rolle, den Hans Sachs, ab 2010 in Bayreuth zu singen. Seitdem hat er viele weitere Rollen international gesungen.

Die Stimme des in Norfolk geborenen Bassbaritons ist bei diesem Auftritt nahezu ideal – schokoladenbraun und voll im Ton, mit einer natürlichen Mühelosigkeit und Sicherheit, die viele berühmtere Vertreter in den Schatten stellt. Er nähert sich Hans Hotters „Belcanto- Wagner“-Ideal, aber mit schneidend klarer Diktion. Seine Ausdrucksstärke ist nicht übertrieben oder protzig, ohne auf übertriebene Pianissimi zurückzugreifen, aber sie ist vorhanden – besonders bei Sachs und dem Holländer. Sogar Wotans schwierige Lage verrät wenig Anstrengung; er klingt in der Rolle natürlicher als beispielsweise Bryn Terfel, aber nicht weniger berührend. 

Andrew Litton und das Bergen Philharmonic Orchestra begleiten perfekt und die Klangqualität der Aufnahme ist phänomenal. Diese CD ist wirklich eine Empfehlung wert.

 

Freitag, 4. April 2025

Gutes kann so preiswert sein: Der "5 Euro Lohengrin" mit Rudolf Schock unter Wilhelm Schüchter (1953)

In meiner CD-Sammlung befinden sich 18 Lohengrin-Aufnahmen. Und ich muss feststellen, dass die preiswerteste zu den allerbesten gehört. Wilhelm Schüchter dirigierte sie 1953 in Hamburg. 

Sein straffes, theatralisches Dirigat schafft es, die komplexe Partitur ständig in Bewegung zu halten, ohne unnötig zu verweilen, aber auch ohne seine Besetzung übermäßig zu drängen. Schüchter und das NDR-Sinfonieorchester zeigen in vorbildlicher Weise, dass große Oper auch ein echter Krimi sein kann. Kein musikalischer Effekt wird ausgelassen: Fabelhaft, wunderbar! 

Und die Sänger erfüllen durchgehend alle an sie gestellten hohen Anforderungen mit Bravur. Schock singt mit einem Heldentenor der alten Schule eine leidenschaftliche, lyrische und doch paradoxerweise heroische Interpretation der Titelrolle, die keine Wünsche offen lässt und in einer spontanen Erzählung und einem von Herzen kommenden Abschied gipfelt. Rudolf Schocks goldener, attraktiver Tenor, der dem von Franz Völker, dem führenden Lohengrin der 1930er Jahre so ähnlich ist, bietet wahre Verzückung, ist jedoch im Vergleich einen Hauch extrovertierter. 

Kloses Ortrud ist einfach in jeder Hinsicht großartig. Sie bildet einen schönen Kontrast zwischen ihrem lächelnden, falsch loyalen Ton, als sie Elsa unterwürfig anspricht, und ihren furchterregenden Verwünschungen, als sie ihr wenige Takte später vor der Kathedrale gegenübersteht. Gleichzeitig macht sie ihrem Gatten Telramund durch ihre stark artikulierte Ermutigung wieder neuen Mut. Dies ist eine Interpretation, die einem Vergleich mit den allerbesten Ortruds auf CD standhält, etwa Varnay und Ludwig. Ihr passender Partner ist Metternichs schneidend gesungener Telramund, ein Bariton, der seine Argumente ohne Gebell oder Sprechgesang vertritt. Nur Uhde in der Bayreuth/Teldec-Version von 1953 unter Keilberth ist Metternich ebenbürtig. 

Cunitz hat als mädchenhafte Elsa (gemeinsam mit Schock) wunderbare Momente. Sie versteht ihre Rolle und singt viele relevante Phrasen, nicht zuletzt in ihren Soli, sehr beherzt. 

Frick ist als König Heinrich ein Fels in der Brandung, besser als jeder andere in dieser Rolle. Er singt mit seinem festen, dunklen Bass und mit viel Autorität, gemildert durch tiefes Gefühl. Frick ist, wie praktisch alle Sänger in dieser Aufnahme, von der Sprache der Musik durchdrungen und vermittelt dem Text echte Bedeutung. Das gilt in gleichem Maße für Josef Metternich, einen zutiefst bösen Telramund, der Uhde an lebendiger Aussprache in nichts nachsteht. 
 
Die großartigen norddeutschen Chor-Truppen singen mit voller Überzeugung. Der sehr gute Mono-Sound stellt die Solisten in den Vordergrund, wo sie auch sein sollten. 

Dieser "Lohengrin" gehört zu den besten Aufnahmen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und kann durchaus konkurrieren mit denjenigen aller anderer großer Dirigenten jener Zeit. 

Schön ist letztendlich auch, dass jeder der drei Akte auf jeweils eine CD passt.

Fazit: Die beste 5 Euro-Investition, die ich je gemacht habe. - Sie werden es nicht bereuen, es mir nachzutun!

 

Donnerstag, 3. April 2025

Buchtipp: "Unter Heiden - Warum ich trotzdem Christ bleibe" von Tobias Haberl

TOBIAS HABERL: 
UNTER HEIDEN 
WARUM ICH TROTZDEM CHRIST BLEIBE - 
WAS KANN DAS 21. JAHRHUNDERT EIGENTLICH VON GLÄUBIGEN MENSCHEN LERNEN? 

Über sein Buch schreibt der Autor folgendes: Ich bin katholisch. In meiner Kindheit war das eine Selbstverständlichkeit. Heute muss ich mich dafür rechtfertigen, ja manchmal komme ich mir vor wie ein Tier, das im Zoo angegafft wird: Wie kann man im 21. Jahrhundert an Gott glauben? Und wie kann man immer noch in der Kirche sein – nach allem, was ans Licht gekommen ist? Es ist tatsächlich so, dass ich in meinem Viertel (gentrifiziert), meiner Branche (Medien) und meinem Job (linksliberale Zeitung) von Menschen umringt bin, die, wenn es um den Glauben geht, oft nur noch an Missbrauch und Vertuschung denken. 

Leider haben viele von ihnen keine Ahnung davon, was das bedeutet: Christ sein. Sie kritisieren etwas, das sie nie kennen gelernt haben, und vergessen, worauf es ankommt: den Halt, den Trost, die Hoffnung. Glaube ist mehr als Schlagwörter (Zölibat, Missbrauch, Frauenpriestertum), mehr als eine Kirche, mit der ich auch hadere, auch mehr als eine Auszeit vom stressigen Alltag. Gläubige Menschen suchen keine Befriedigung, sondern Erlösung, nicht zuletzt von einer Welt, die aus den Fugen geraten scheint, zerrissen zwischen Zukunftsängsten und (gespenstischen) technologischen Visionen. 

Ständig wird gefordert, dass sich die Kirche verändern muss, um im 21. Jahrhundert anzukommen. Ich drehe die Frage um: Was kann das 21. Jahrhundert eigentlich von gläubigen Menschen lernen? Welche vermeintlich aus der Zeit gefallenen Rituale können die spätmoderne Gesellschaft von ihrer Atemlosigkeit erlösen? Denn eines ist offensichtlich: Der Mensch, der sich von Gott verabschiedet hat, findet nicht, was er sucht. Die große Freiheit stellt sich nicht ein. Stattdessen: neue Zwänge, neue Ängste, Ablenkung statt Trost, weil Google jede Frage beantworten kann, nur nicht die, wozu wir leben und was uns Halt gibt. Im Moment sind viele verunsichert, suchen Orientierung, etwas, woran sie sich festhalten können, aber: da ist nichts. 

Ich bin ein mittelmäßiger Christ, ganz sicher sind viele, die nicht an Gott glauben, bessere Menschen als ich. Aber ich versuche jeden Tag mit großer Ernsthaftigkeit, Gott zu gefallen – es gelingt halt nicht immer. Und deshalb erzählt dieses Buch davon, wie der Glaube mein Leben nicht nur verschönert, sondern vertieft, wie ich ein „zeitgemäßes Leben“ mit einem vermeintlich „unzeitgemäßen Glauben“ verbinde, weil Freiheit eine grandiose Sache ist, man aber schon eine Idee haben sollte, was man mit ihr anstellen will. Ich glaube, dass der moderne Mensch darunter leidet, dass er seinen Glauben verloren hat, ohne dass er es merkt. Ich glaube, dass sein Glück in falschen Dingen und an falschen Orten sucht. Ich glaube, dass er Sehnsucht nach etwas hat, das er sich nicht erklären kann. Was das sein könnte, steht in diesem Buch.

"Die Tagespost" über "Unter Heiden": 
"Tobias Haberl, Bestseller-Autor und Redakteur beim „Süddeutsche Zeitung Magazin“ hat ein neues Buch geschrieben. In „Unter Heiden – Warum ich trotzdem Christ bleibe“ – erzählt Haberl, wie es ist, als Katholik in einem Umfeld zu arbeiten und zu leben, in dem Gott keine Rolle mehr spielt. Das meisterhaft geschriebene Buch, das schon rein sprachlich betrachtet, einen Leckerbissen für literarische Feinschmecker darstellen dürfte, basiert auf einem gleichnamigen Essay, für den Haberl im vergangenen Jahr mit dem „Reporterpreis“ ausgezeichnet wurde."